Nachhaltigkeit ist seit geraumer Zeit ein zentrales Thema – spätestens seit klar ist, dass die Rohstoffe unserer Erde begrenzt sind und die Natur sich stetig, hauptsächlich verursacht von uns Menschen, verändert. Lange Zeit haben wir nur im Hier und Jetzt gelebt, ohne an die Kindeskinder zu denken, die in einigen Jahren Begriffe wie Regenwälder, Artenvielfalt, Antarktis und Rohstoffe nur noch aus Geschichtsbüchern kennen.
Es wird schon einiges getan und es muss noch mehr getan werden, damit diese düstere Zukunftsversion sich nicht bewahrheitet.
Auf Rügen wird schon viel dafür getan, die einzigartige Natur und Artenvielfalt zu schützen. So gibt es das Biosphärenreservat Südost-Rügen, den Nationalpark Jasmund, den Nationalparkzentrum KÖNIGSSTUHL oder das Naturerbe Zentrum Rügen. Die Tourismuszentrale und der Tourismusverband Rügen, das Forstamt und die eben genannten Institutionen sind nur einige der Veranstalter, die zum zweiten Mal vom 22.-29.Oktober die 2. Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen organisieren. Viele Unternehmen und Einrichtungen möchten auf dieses Thema aufmerksam machen und Interessierten das Thema Nachhaltigkeit näher bringen. So kann man in dieser Zeit Bäume pflanzen, an geführten Wanderungen teilnehmen und um auch schon die Kleinsten für dieses Thema zu begeistern, gibt es eine Kinderuni (z.B. die „Ahoi Ostsee-Dedektive“ , eine Fossilienwanderung und vieles mehr! Einen Ablaufplan finden sie hier). Auch Mitmachwerkstätten für die ganze Familie stehen auf dem Programm. Auf dem anschließenden Nachhaltigkeitsmarkt werden noch die vielfältigen Angebote der Insel Rügen vorgestellt und so ist die 2. Woche der Nachhaltigkeit nicht nur was für Touristen, sondern auch für Einheimische, die ihre Heimat einmal von einer anderen Seite kennenlernen wollen.
Die Erde gehört sowohl denen, die nach uns kommen, wie auch uns.
John Ruskin
(1819 – 1900), englischer Kunstkritiker, Sozialökonom und Sozialreformer